Parkhaus oder Fakultät?

Nach über einem Monat wird es auch mal Zeit, einen Post über die Uni zu schreiben. Schließlich wollen wir dem oft geäußerten Vorurteil “Auslandssemester auf Gran Canaria? Da liegt ihr doch eh’ nur am Strand” entschieden entgegentreten! ;-)

Die Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC) ist über insgesamt fünf Orte in Las Palmas verteilt. Der Großteil der insgesamt 24.000 Studenten hält sich auf dem Campus von Tafira auf. Der Campus befindet sich außerhalb von Las Palmas auf einem Berg, von dem man einen guten Blick über die Stadt hat.

Auf Grund der Größe des Geländes befinden sich mehrere Bushaltestellen auf dem Campus. Direkt vor unserer Wohnung fährt der Bus der Linie 25 ab, der alle Studenten nach Tafira bringt. Leider braucht der Bus je nach Verkehrslage mindestens 35 Minuten bis er uns vor der Informatik-Fakultät in Tafira absetzt. Da kann man schon nochmal ein wenig weiterschlafen, wenn man in seinem Bett nicht zu genug Schlaf gekommen ist…

In der Informatik-Fakultät finden auch unsere BWL- bzw. Wirtschaftsinformatik-Kurse statt, so dass wir nicht zwischen verschiedenen Gebäuden pendeln müssen. Die Fakultät ist sehr “zweckmäßig” ausgestattet – das heißt im Klartext: Schön ist wirklich etwas anderes…Als wir am ersten Uni-Tag in Tafira die Fakultät gesucht hatten, haben wir das Gebäude tatsächlich zunächst von außen für ein Parkhaus gehalten und sind dreimal daran vorbeigelaufen.

Innen sind die Räume auch recht rustikal gehalten. Zum Teil gibt es ungestrichene Betonwände und die Stühle quietschen bei jeder Bewegung. Jedoch muss man dazu auch sagen, dass wir von der Nordakademie natürlich sehr verwöhnt sind und die ULPGC fachlich durchaus anspruchsvolle Kurse anbietet, wie z.B. Robotik, Bioinformatik oder OS-Programmierung.

Unser Stundenplan ist nun endlich auch fertig. Wir haben bestimmt 10 Stunden Zeit investiert um Kurse auszuwählen, die zeitlich günstig liegen und gleichzeitig auch noch halbwegs interessant sind. Leider mussten wir zwei mal komplett von vorne anfangen, da sich mit der Zeit herausstellte, dass Kurse doch nicht bzw. zu anderen Zeiten stattfinden.

Sehr viele interessante Kurse beginnen leider auch erst im zweiten Semester des akademischen Jahres und damit erst nach unserer Abreise. Insgesamt sind wir mit unserem Stundenplan jedoch sehr zufrieden. Für einen freien Freitag sowie den relativ späten Startzeiten – so dass man morgens noch Sport treiben kann – hat sich der Aufwand auf jeden Fall gelohnt.

Vorlesungsplan

Im Unterschied zum deutschen System hat jeder Kurs Theorie- und Praxisstunden. In dem Fach “Fundamentos de la Informática Gráfica” (= Grafische Grundlagen) werden z.B. in den Theoriestunden Algorithmen vorgestellt um Grafiken auf dem Bildschirm darstellen zu können. In den Praxisstunden werden diese mit einem anderen Dozenten am Rechner umgesetzt.

Die Note setzt sich in der Regel zur Hälfte aus wöchentlichen Übungen in den Praxisstunden bzw. einer Hausarbeit am Ende sowie zur anderen Hälfte einer Klausur zusammen. Im eben genannten Fach hält der Theorie-Dozent die Vorlesung sogar auf englisch damit auch die Erasmus-Studenten alles verstehen können. Das stieß zwar auf Protest bei den spanischen Studenten, was den Dozenten aber zu unserer Freude unbeeindruckt ließ. Somit werden wir uns hauptsächlich auf dieses Fach konzentrieren um diese Note an der NAK als Wahlpflichtfach einbringen zu können.

Insgesamt verlief der Anfang des Semesters sehr schleppend. Die ersten zwei Wochen waren so gut wie keine Vorlesungen, höchstens mal eine Kurzpräsentation, wo sich kaum ein Student hin verirrt hat. So hätte man sich die ersten Fahrten nach Tafira fast schenken können, was einige Erasmus-Studenten auch konsequent gemacht haben. Inzwischen gehen die Kurse jedoch tatsächlich richtig los und wir haben unser Learning Agreement bereits fertig gestellt. Nun kann das Studium in Las Palmas also endlich beginnen! ;-)

Erasmus Boat Party Welcome Week 2010: Das Highlight der Woche!

Am Samstag ging es endlich los zur Boat Party der Welcome Week. Ungefähr ein halbes Jahr hatten wir uns schon auf diesen Tag gefreut: Mit ca. 100 anderen Erasmusstudenten auf einem Boot (feucht)-fröhlich das Semester an der ULPGC einleiten. Was uns genau erwartete wussten wir aber vorher noch nicht… (Achtung: Mit Video!)

Hafen: Boat Party Erasmus Welcome Week ULPGC 2010Am Nachmittag gegen 14 Uhr ging es mit Bussen vom Uni-Campus Obelisco los zum Süden der Insel. Hier drückten sich alle schon die Nasen an den Fenstern platt und spekulierten, auf welchem Boot nun die legendäre Welcome-Week-Boat-Party stattfinden sollte. Und schließlich wurde das Rätsel gelüftet: Besser hätten wir es nicht treffen können. Ein riesen großer besegelter Katamaran mit großem Teak-Deck.

Das Bootsdeck: Boat Party Erasmus Welcome Week ULPGC 2010Für die Horde Studenten wurde extra ein großer Teil der Liegestühle vom Sonnendeck geräumt, damit wir uns mit Handtüchern breitmachen konnten, aber vorallem auch, damit später genug Platz zum Tanzen für die vielen Erasmus-Studenten sein würde. Andi, Patrick und ich ergatterten uns Plätze in der ersten Reihe während das Tanzdeck (zunächst noch mit Handtüchern) zum größten Teil von den Italiener und Schon ging es raus aus dem Hafen. Aussicht auf Gran Canaria: Boat Party Erasmus Welcome Week ULPGC 2010Die Endorphine strömten wie ein Wasserfall in unseren Körper, als wir die Hafenausfahrt passierten: Eine leichte Briese, Sonne, türkies-blaues in der Sonne glitzerndes Wasser und wir im Liegestuhl auf einem großen Katamaran die Küste entlang. Wirklich unglaublich!

Andi auf der Rehling: Boat Party Erasmus Welcome Week ULPGC 2010Fotos wurden geschossen, die Bar eröffnet (Bier und Cocktail for free) und die Stimmung wurde immer besser, soweit das überhaupt noch möglich war. Zwischendurch wurden wir plötzlich von einer Scharr Spaniern auf Jetskies begleitet, die sicherlich gerne die eine oder andere Bikini-Schönheit von unserem Katamaran gekapert hätten. Tja pech…

Jet Skies: Boat Party Erasmus Welcome Week ULPGC 2010

Bade-Party: Boat Party Erasmus Welcome Week ULPGC 2010Schließlich gingen wir in einer Felsenbucht vor Anker und aus der Boat Party wurde die Erasmus Bade Party! Das Wasser brodelte in der Bucht, als über 100 Erasmus-Studenten vom Heck des Katamarans ins Wasser sprangen. Die Badeparty wurde nur für das wirklich leckere Buffet und einige weiter Kühle Cervecas unterbrochen und ging weiter bis der Anker gelichtet wurde. Sollte irgendjemand gezweifelt haben, dass diese Boats Tour der ULPGC den Namen Boat Party verdient hat, dann wurden diese Zweifel nun beseitigt. Teneriffa beim Sonnenuntergang: Boat Party Erasmus Welcome Week ULPGC 2010

Andi: Boat Party Erasmus Welcome Week ULPGC 2010Nils und Patrick: Boat Party Erasmus Welcome Week ULPGC 2010

Während die Sonne langsam hinterm Horizont verschwand wurde auf dem Großen Holzdeck getanzt was das Zeug hielt. Ich merkte erst, als wir schon durch die Hafeneinfahrt hindurch waren, dass es nun schon vorbei war. Da war es dann auch schon stock dunkel und die Lichter des Hafens glitzerten auf dem Wasser.

Party Time: Boat Party Erasmus Welcome Week ULPGC 2010Ein Tag wie der der Boat Party wird während unser Zeit an der ULPGC wohl schwerlich zu toppen sein… aber abwarten!

Welcome Week an der ULPGC: Die Highlights

Boat Tour Welcome Week ULPGC 2010Zack, schon ist die Welcome Week an der ULPGC vorbei. Eine Woche lang ging es rund auf Gran Canaria. Es gab ein paar Infos rund um unser Studium hier, aber zum größten Teil stand der „interkulturelle Austausch“ der Erasmus-Studenten im Vordergrund und man kann wirklich sagen, die ULPGC hat es sich nicht nehmen lassen ein wirklich tolles Programm für die Welcome Week auf die Beine zu stellen!

Neben dem Programm der Welcome Week der ULPGC stand diese Woche noch viel organisatorisches auf dem Programm: Wichtige Einkäufe, Monatskarte für die Busse, WLAN und ganz wichtig: Ab 3 musste das Tagesgeschäft beendet sein, damit wir uns an den schönen Las Canteras Strand in die Sonne legen konnten um den in der Nacht verpassten Schlaf nachzuholen.

Und so sah das Programm der Welcome Week aus:

Montag: Einschreibung an der University Las Palmas Gran Canaria (ULPGC), Formalitäten, Begrüßungscocktail (äh eigentlich eher Softdrink)

Den Teil hab ich verpasst, aber bis auf das von der Uni sehr gut und mitreißend gemachte Video, habe ich da laut Andi und Pat auch nichts verpasst.

Dienstag: Treffen bei unserer Fakultät „Tafira“ mit unserem Koordinator. Die einzelnen Fakultäten bzw. Teile der Uni liegen soweit auseinander, dass man mit dem Bus von einem Campus-Teil zum anderen fahren muss. Treffen war am Campus „Obelisco“ und von dort ging es dann mit der üblichen halben Stunde verspätung weiter nach „Tafira“. Hier hatte die Infoveranstaltung leider keine halbe Stunde Verspätung, sodass wir die erste Hälfte schon verpasst hatten. Die zweite Hälfte verpassten wir dann auch noch, weil der Koordinator mit seinem ohnehin schlechten Englisch auch noch im Flüsterton sprach. Daher werden wir morgen auch noch einmal zur Uni fahren um uns die Vorlesungsplanung nocheinmal erklären zu lassen.

Abends: Erasmus-Party

Roque Nublo Aussicht Welcome Week 2010

Mittwoch: Eine Trekking-Tour auf den zweit höchsten Gipfel Gran Canarias „Roque Nublo“ war der nächste Programmpunkt der Welcome Week: Tolle Aussicht auf Gran Canaria mit Felsgebilden die in früheren Westernproduktionen als Ersatz für den Gran Canion herhalten mussten. Der Gipfel vom „Teide“ auf Teneriffa war auch zu sehen. Mehr hierzu noch in einem separaten Post.

Abends: Erasmus-Party

Roque Nublo Welcome Week ULPGC 2010

Donnerstag: Patrick ist der erste im Bunde und startet abends gegen 19.00 Uhr seinen Surfunterricht mit der Surfschule „University Surf School“. Natürlich gibt er eine unglaubliche Figur ab. Dazu gibt es separat auch noch einen Posts mit mehr Bildern.

Abends: Erasmus-Party

Freitag: Tagsüber kein Programm der Welcome Week aber dann abends großes Erasmus-Dinner und anschließende Erasmus-Party. Das Essen beim Dinner war überraschend anders gestaltet. Auf vielen runden Tischen war Essen im Raum verteilt und da die Teller zu knapp waren, liefen die meisten einfach mit Gabeln bewaffnet zwischen den Tischen herum und piekten sich Ihre Nahrung von den Tellern. Bier und Sangria ging aufs Haus. Anschließend wurden alle mit Reisebussen zum Club „“ gefahren, wo dann die offizielle „Erasmus-Party“ stiegt.

Samstag: Der absolute Knaller! Die “Boat Party” mit über 100 Erasmusstudenten der ULPGC auf einem großen Katamaran steht auf dem Programm der Welcome Week: Sonne, ins blaues Meer springen, Bier und Cocktails aufs Haus, Wind, Wellen und und und…  hier gibt es natürlich auch noch einen separaten Post mit Bildern!

Danach: Erasmus-Party

Boat Trip Welcome Week ULPGC 2010

Sonntag: Endlich kommen auch Andi und Nils zum Zuge: Wellensurfen mit der University Surf School. Ich habe leider die Gruppe „rosa“ um 9 Uhr morgens erwischt. Da es abends mal wieder etwas länger geworden ist, stand ich mit einem leichten Tatter auf dem Board, bevor auch Andi sich graziös auf das Board begab. Dazu auch später mehr in Wort und Bild.